Historisches- und Völkerkundemuseum St. Gallen

  • Ausflüge bei Regen - Schlechtwetterprogramm

Einblicke in das frühere Leben in St. Gallen erhalten Familien im Historischen und Völkerkundemuseum

Das Historische und Völkerkundemuseum in St. Gallen verfügt nicht nur über eine der bedeutendsten völkerkundlichen Sammlungen, sondern auch die bedeutendste kulturgeschichtliche Sammlung der Nordostschweiz.

Im Bereich der Völkerkunde betrachten Eltern und Kinder in der Schausammlung interessante Exponate aus allen Erdteilen, während im historischen Bereich des Historischen und Völkerkundemuseums unter anderem interessante Objekte aus Fundstellen im Kanton St. Gallen von der Urgeschichte bis ins Frühmittelalter gezeigt werden.

Weitere Themenbereiche des Historischen und Völkerkundemuseum sind unter anderem die Stickereiindustrie und die Stadtgeschichte, wobei Eltern und Kinder ein Modell des spätmittelalterlichen St. Gallen, eingebaute Zimmer des 16.- 19. Jahrhunderts, eine Küche aus vorindustrieller Zeit, Apotheke und Coiffeursalon betrachten können. Auch Uniformen, Kostüme und Waffen bewundern die Familien im Historischen und Völkerkundemuseum St. Gallen.

Auch traditionelle Kleidungsstücke, Kunstwerke aussereuropäischer Kulturen, religiöse und rituelle Gegenstände und Schmuck bewundern Eltern und Kinder in den Sammlungen. Das Historische und Völkerkundemuseum beschäftigt sich auch mit Totenkult des alten Ägypten, Masken und Skulpturen, Bronzearbeiten aus dem Königreich Benin, Hauseinrichtungen, Musikinstrumente, Teppiche aus Zentralasien uvm.

Weitere Einblicke und Informationen erhalten Eltern und Kinder bei den diversen Sonderausstellungen, Veranstaltungen und Führungen. Familienführungen finden jeweils am zweiten Sonntag im Monat um 11:00 Uhr statt. Der Kinderclub ist jeweils am dritten Samstag im Monat von 14:00-16:00 Uhr geöffnet.

Hinweis: Im Historischen und Völkerkundemuseum gibt es ein eigenes Kindermuseum! Dieses ist speziell auf die kleinen Besucher zugeschnitten u.a. mit einer Bühne und Figuren aus dem St.Galler Figurentheater.

Wo und wann

KONTAKT

Historisches und Völkerkundemuseum
T: +41 (0)71 242 06 42

ADRESSE

Museumsstrasse 50
St. Gallen, 9000
Schweiz

Öffnungszeiten

Jan-Dez jeweils Di-So 10:00-17:00

Stand: Mar.2020

Eintrittspreis

Erwachsene: SFr 12,-

Kinder bis 16 J. (in Begleitung Erwachsener): frei

Stand: Mar.2020

Kinderalter

Für jedes Kinderalter geeignet!
6,136 mal angeklickt

VERANSTALTUNGEN

Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.

Ausflugsziele in der Nähe

Distanz: 0.14 km
Distanz: 2.08 km
Distanz: 2.16 km
Distanz: 2.67 km
Appenzeller Schaukäserei

Appenzeller Schaukäserei in Stein

Appenzell Ausserrhoden
Distanz: 6.80 km
Distanz: 6.86 km
Walter Zoo Schweiz

Walter Zoo Schweiz

St. Gallen
Distanz: 7.35 km

Videotipp

Essen in der Nähe

Erlebnis Restaurant Waldegg in Teufen

Erlebnis Restaurant Waldegg in Teufen

Appenzell Ausserrhoden
Distanz: 3.60 km
Distanz: 6.80 km
Distanz: 19.42 km

Aus Mamis Lade

Herbst ist Erkältungszeit: Warum Sie Ihr Kind nicht vor jedem Infekt schützen müssen

 

 

Im Herbst sind fast alle mindestens ein Mal krank – vor allem die Kinder. Kleinere Infekte gehören aber zur Kindheit dazu und stärken das Immunsystem.

Kochen mit Kindern: so wird`s kinderleicht

 

 

Für Kinder ist das gemeinsame Kochen oder auch das Backen mit den Eltern ein riesengroßer Spaß. Mit diesen Tipps wird das Kochen mit Kindern im wahrsten Sinne des Wortes kinderleicht.

Adventskalender für Kinder: viele tolle Ideen

 

Was wäre die Adventszeit für Kinder ohne einen Adventskalender? Echte Klassiker sind mit Schokolade oder anderen Süssigkeiten gefüllte Adventskalender. Der Trend, Adventskalender mit einem Foto zu personalisieren oder selbst zu füllen, setzt sich immer mehr durch. Es gibt viele Möglichkeiten, wie Eltern oder andere Erwachsene Kindern die Wartezeit auf das Fest verkürzen und versüssen können.

Hier ist immer was los :-)

NEWSLETTER

Der Mamilade Newsletter für Deine Region 

Möchtest Du regelmäßig Ausflugstipps für Deine Region erhalten? Dann einfach den Mamilade Newsletter abonnieren und los geht's!